Organisationsstruktur
Asset-Risk-Management
Managementprozesse
Unterstützungsprozesse
Qualitätsmethoden
Betriebliche Managementsysteme
Seminarunterlagen
Ziel / Bedeutung von Messsystemanalysen
Messsystemanalyse im Produktentstehungsprozess
Verfahrensunterscheidungen: (Verfahren 1, Verfahren 2, Verfahren 3)
Messabweichung
Wiederholbarkeit
Vergleichbarkeit
Durchführung einer Messsystemanalyse
Bewertung von Messsystemanalyse-Ergebnissen
Prüfmittel und Prüfsysteme je nach Einsatzzweck
Unterscheidung MSA und VDA 5
Kontakt
Erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit der Messsystemanalyse.
Bei allen Messsystemanalyse / Prüfprozesseignungen gilt:
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen!
Wir haben mehrere Messgeräte / Prüfmittel gleicher Bauart (Messbereich, Auflösung, Wiederholbarkeit) im Einsatz. Ist es nun notwendig mit jedem einzelnen Prüfmittel eine Messsystemanalyse durchzuführen?
Zur Analyse unserer Messdaten nutzen wir eine entsprechende Software zur Auswertung (Maschinenfähigkeit / Messsystemanalyse und SPC) eines namhaften Herstellers. Ist es nun trotzdem notwendig nochmals durch eigene Berechnungen nachzuweisen, dass die Software ein korrektes Ergebnis ausgibt?
Müssen Messmittel einem bestimmten Prüfarbeitsplatz zugeordnet sein?
Wir führen vor Serienbeginn Messsystemanalysen durch, jedoch sind die jeweiligen Prüfer nicht unbedingt diejenigen, welche im Serienprozess die Prüfungen durchführen. Stellt diese Vorgehensweise ein Problem dar?
Hersteller der Prüfmittel:
Automobil-Richtlinien:
Betrachtung der Genauigkeit über die Spannweite des Messmittels
Folgende Faktoren müssen dabei gleich sein:
Mittelwert:
Median
N = Anzahl aller Prozesswerte (Grundgesamtheit)
Ergebnis R&R
Wiederholbarkeit – Meßmittelstreuung (EV)
K = abhängig von Anzahl der Versuche
Anzahl Versuche: MSA Version 3 / MSA Version 4
2 Versuche: 4,56 / 0,8862
3 Versuche: 3,05 / 0,5908
Bezug zur Gesamtstreuung (TV)
K = abhäging von der Anzahl der Prüfer
Anzahl Prüfer: MSA Version 3 / MSA Version 4
2 Prüfer: 3,65 / 0,7071
3 Prüfer: 2,70 / 0,5231
n= Anzahl Teile / r= Anzahl Wiederholungen Bezug zur Gesamtstreuung (TV)
Bezug zur Gesamtstreuung (TV)
Bezug zur Gesamtstreuung (TV)
Teilestreuung (PV)
K = abhängig von der Anzahl der Teile
Anzahl Teile: MSA Version 3 / MSA Version 4
2 Teile: 3,56 / 0,7071
3 Teile: 3,05 / 0,5231
4 Teile: 2,70 / 0,4467
5 Teile: 2,30 / 0,4030
6 Teile: 2,08 / 0,3742
7 Teile: 1,93 / 0,3534
8 Teile: 1,82 / 0,3375
9 Teile: 1,67 / 0,3249
10 Teile: 1,62 / 0,3146
Bezug zur Gesamtstreuung (TV)
ndc= 1,41 * (PV / RR) größer 5
Präzision im Verhältnis zur Toleranz
%P/T < 10 = Sehr gutes Messsystem
%P/T = 10 bis 20 = Gutes Messsystem
%P/T = 20 bis 30 = Akzeptables Messsystem %P/T > 30 = Messsystem muss optimiert werden
Präzision im Verhältnis zur Gesamtvariation
% GR&R < 10 - Sehr gutes Messsystem
% GR&R = 10 bis 20 - Gutes Messsystem
% GR&R = 20 bis 30 - Akzeptables Messsystem
% GR&R > 30 - Messsystem muss optimiert werden