5S Methode

...

Weitere Managementthemen in diesem Kontext:

 

Überblick


Webinar / Seminar
5S Methode

Einführung in die Thematik 5S

Ziele der 5S

Bezug zu Kaizen / TPM / TPS

Umsetzung der 5S - selektiere, sortiere, säubere, standardisiere, Selbstdisziplin

Beispiele für praktische Umsetzungsmöglichkeiten

5S-Audits

 

Kontakt

5S-Methode

  • Sortierung aller Gegenstände am Arbeitsplatz - alles dass, was nicht gebraucht wird kommt weg
  • Setzen und anordnen aller noch benötigten Gegenstände am Arbeitsplatz
  • Säubern und Reinigen
  • Standardisieren der ersten drei Aspekte
  • Selbstdisziplin - Erhaltung und stetige Verbesserung des jeweils erreichten Zustands

Voraussetzung

  • Einführung der 5S Methode nur im Einklang des Unternehmens
  • Nötige Reife des Managements zur Unterstützung des 5S-Prozesses
  • Starten an einem Beispielarbeitsplatz

5S Werkzeuge

  • Red Tag (Rote Karte)
  • Ringordner Diagonalbalken
  • Stationsblatt
  • EDS (Ergonomisches Datenbanksystem)

Problemstellungen & Anforderungen

Typische Probleme

  • Qualitätskosten durch ständige Nacharbeit, Fehler und Rückfragen
  • Falsche Informationen
  • Keine festgelegten Verantwortlichkeiten
  • Keine optimierten Prozessabläufe
  • Keine qualifizierten Mitarbeiter
  • Überproduktion / Lagerhaltung
  • Unnötige interne Transporte / lange Transportwege

Nachteile

  • Gefahr der übertriebenen Formalisierung von Abläufen
    • Strukturierung der Büros sollte erst ganz am Ende erfolgen
  • Teilweise zu späte Anwendung
  • Eine Nachhaltigkeit muss gewährleitet sein
  • 5S kann nur sinnvoll in Verbindung mit dokumentierten Arbeitsstandards und Prozessen sein

Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): §§24-26, 52, 54
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): §§15-17

Verschwendungsarten

Hohe Suchzeiten und Entfernungen beeinträchtigen den flüssigen Prozessablauf erheblich

  • Warten (Suchzeiten)
  • Transport (Entfernungen)
  • Bewegung (hohes Transportaufkommen immer ein Risiko für Arbeitsunfälle)
  • Bestände (passen die Bestände zur Taktzeit?)
  • Überproduktion (Optimale Losgröße ermitteln)
  • Falsche Prozesstechnologie
  • Ausschuss und Nacharbeit (Durch regelmäßige Reinigung des Arbeitsplatzes können zum Beispiel handlingsbedingte Kratzer in den Oberflächen der Bauteile minimiert werden)

Sortiere

  • Nicht benötigte Gegenstände und Informationen entfernen
  • Sortierung gemäß: selten, häufig, immer
  • Fehlen Gegenstände oder Informationen?

5S-Audit:

  • Gibt es ungenutze Gegenstände am Arbeitsplatz?
  • Gibt es defekte bzw. verschlissene Arbeitsmittel im Arbeitsbereich?
  • Gibt es Zwischenlagerungen am Arbeitsplatz, welche für den Arbeitsgang nicht notwendig sind?
  • Gibt es unnötige Arbeitsmittel bzw. Einrichtungen im Arbeitsbereich?
  • Sind unnötige bzw. veraltete Informationen im Arbeitsbereich zu finden?

Setzen / Ordnen

  • Orte für Informationen und Gegenstände aufzeichnen / dokumentieren
  • Wie ist der Materialfluss / Informationsfluss
  • Auf Ergonomie achten
  • Reduktion der Vielfalt
  • Farbliche Markierungen / Beschriftungen zur Verdeutlichung

5S-Audit:

  • Ist der Arbeitsbereich oder nahgelegene Plätze in irgenteiner Weise gekennzeichnet?
  • Kann direkt erkannt werden, wenn Arbeitsmittel fehlen, bzw. wohin diese nach der Verwendung zurückgelegt werden müssen?
  • Gibt es gekennzeichnete Abstellflächen?
  • Sind die Abstellflächen ausreichend dimensioniert?
  • Sind alle Maschinen und Anlagen gekennzeichnet?
  • Sofern sich defekte bzw. überholte Teile im Arbeitsbereich befinden - Sind diese gekennzeichnet?

Sauberkeit

  • Festlegung der Aufgaben
  • Wie muss ein Arbeitsplatz verlassen werden
  • Wartung der am Arbeitsplatz benötigten Gegenstände / Maschinen
  • Eventuell weitere Hygieneanforderungen aufgrund der Rechtslage
  • Grundreinigung durchführen
  • Reinigungszyklen festlegen und dokumentieren (z.B. Checkliste Schichtübergabe)

5S-Audit:

  • Ist der Arbeitsplatz äußerlich sauber? / Gelten in Bezug der Sauberkeit besondere Anforderungen (Kundenanforderungen, gesetzliche Auflagen)
  • Sind die eingesetzten Arbeitsmittel gereinigt und verwendungsfähig?
  • Ist das Arbeitsumfeld frei von Verunreinigungen?
  • Gibt es Anforderungen in Bezug der Personalhygiene?
  • Gibt es für den Arbeitsbereich definierte Reinigungs- bzw. Hygienepläne?
  • Wurde der Arbeitsbereich nach Vorgabe nachweisbar gereinigt?
  • Sind alle notwendigen Reinigungsmittel am Arbeitsplatz verfügbar?

Standardisieren

  • Verantwortlichkeiten festlegen
  • Abläufe dokumentieren
  • Arbeitsplatz-Prinzp der Teileversorgung "Just in Time"
  • Hinterfragen der Abläufe (5 Warum)
  • Checklisten definieren

5S-Audit:

  • Sind alle Hygienepläne und Vorgaben am Arbeitsplatz vorhanden?
  • Werden die Hygienepläne per Handzeichen abgehackt?
  • Sind alle Anleitungen für Maschinen (auch Maschinenbetriebsanweisungen) am Arbeitsplatz vorhanden?
  • Sind alle definierten Formulare und Arbeitsanweisungen am Arbeitsplatz vorhanden?
  • Ist die persönliche Schutzausrüstung am Arbeitsplatz vorhanden?

Selbstdisziplin

  • Regelmäßige Schulungen
  • Regelmäßige Audits durchführen
  • Vorher- Nachher Dokumentation

5S-Audit:

  • Werden alle definierten Vorgaben nachweislich eingehalten?
  • Wann wurde die Einhaltung der Standards das letzte mal geprüft?
  • Werden die definierten Vorgaben an mögliche Veränderungen im Arbeitsbereich unmittelbar angepasst?
  • Sind die jeweiligen Mitarbeiter in den definierten Standards unterwiesen worden?
  • Gab es bisher eine Schulung für die Mitarbeiter in Bezug der 5S-Methode?
  • Wer ist für die Einhaltung der Standards verantwortlich?
  • Werden die Abweichungen des 5S-Audits dem Abreitsbereich zurückgemeldet?
  • Gibt es einen Maßnahmenplan? Sind die bisher definierten Maßnahmen abgearbeitet worden?
  • Gibt es Vorgaben wie ein Arbeitsplatz zu hinterlassen ist?
  • Gibt es eine allgemeine kommunizierte Betriebsordnung, welche den 5S-Gedanken wiederspiegelt?
  • Werden die Mitarbeiter bei Umgestaltungen oder Verbesserungen miteinbezogen?
  • Ist die für die Maßnahmenumsetzung notwendige Ressourcenplanung gewährleistet?
  • Werden im jeweiligen Arbeitsbereich regelmäßige Audits gemäß der 5S-Methodik durchgeführt?
  • Gibt es ein Mängelerfassungssystem / Beschwerdesystem?
  • Wird dieses in der Praxis genutzt?
  • Gibt es Analyse / Auswertungen über die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen?
  • Werden die Abweichungen des 5S-Audits dem Arbeitsbereich zurückgemeldet?

5S - Ergebnisse

Quantitative Ergebnisse

  • Reduzierung von Suchzeiten
  • Eventuelle Reduzierung des Werkzeug- und Hilfsstoffbestandes möglich
  • Fehlervermeidung

Qualitative Ergebnisse

  • Steigerung des Verantwortungsbewusstseins der Mitarbeiter - damit auch eine Erhöhung der Motivation jedes Einzelnen
  • Erhöhte Transparenz der betrieblichen Abläufe
  • Erhöhte Arbeits- und Prozesssicherheit
  • Qualitätssteigerung - weniger Qualitätskosten